Kurse

Welpenkurs

Welpen bedürfen einer besonderen Förderung um sich zu sozial sicheren, alltagstauglichen und glücklichen Hunden zu entwickeln.

In meinem Welpenkurs werden deinem Welpen im Alter von 8 bis 16 Wochen wichtige Sozialkompetenzen im Umgang mit anderen Hunden sowie Menschen vermittelt. Durch verschiedene Umwelteinflüsse, Gegenstände und das Training in der Gruppe wird dein Welpe spielerisch auf das Leben vorbereitet. Gleichzeitig gilt es aber auch deinen Welpen nicht zu überfordern. Du lernst hündisches Verhalten besser zu verstehen und richtig einzuordnen, damit du künftig für Hundebegegnungen vorbereitet bist. Ebenso werden alltägliche Fragen rund um deinen Hund beantwortet.

Auch wichtige und alltagstaugliche Signale wie den Rückruf und die Leinenführigkeit werden kleinschrittig aufgebaut und somit die Grundlage für ein tolles Miteinander gelegt.

Ein Welpe steht in einem bunten Stofftunnel.
Ein Junge kniet auf einer Wiese vor seinem sitzenden Schaeferhund. Der Junge gibt dem Hund Sitzzeichen und der Schaeferhund hebt seine Pfote.

Gruppentraining

In kleinen Gruppen lernt dein Hund, sich trotz Ablenkung durch andere Mensch-Hund-Teams auf dich zu konzentrieren. Die Inhalte des Gruppentrainings orientieren sich an den Interessen und Bedürfnissen der teilnehmenden Mensch-Hund-Teams.

Es werden zahlreiche Alltagssituationen geübt, Signale aufgebaut und gefestigt. Hierzu gehört zum Beispiel der Rückruf, die Leinenführigkeit, das Warten, das Verhalten im Straßenverkehr, Impulskontrolle und verschiedene Beschäftigungsformen.

Durch die individuelle Aufgabenstellung innerhalb des Kurses wirst du und dein Hund bei den verschiedensten Aufgaben, bei Partnerübungen oder bei Gruppenaufgaben kontinuierlich herausgefordert. Dies fördert nicht zuletzt die Beziehung zwischen dir und deinem Hund.

Rückrufkurs

Der Rückrufkurs hat vor allem das Ziel, die Sicherheit deines Hundes zu gewährleisten und der Rückruf ist das wichtigste Signal, welches dein Hund beherrschen sollte.

Im Rückrufkurs lernst du, wie du deinen Hund Schritt für Schritt zuverlässig zurückrufen kannst. Ich gehe auf die spezifischen Herausforderungen von dir und deinem Hund ein und erarbeite mit dir gemeinsam innerhalb des Kurses eine individuelle Lösung, sodass du deinen Hund künftig auch aus vermeintlich schwierigen Situationen zurückrufen kannst.

Auf einer gruenen Wiese kommen drei Hunde direkt auf die Kamera zugelaufen.
Eine Frau laeuft mit ihrem angeleinten Dalmatiner durch die Stadt. Die Leine haengt durch und ist locker.

Leinenführigkeitskurs

Die Leinenführigkeit ist wohl eines der wichtigsten Themen zwischen dir und deinem Hund. Sie begleitet euch täglich bei jedem Spaziergang und bildet die Grundlage eines fairen Umgangs mit deinem Hund. Aber warum zieht und zerrt dein Hund an der Leine und wie kannst du ihm das abgewöhnen?

Leinenführigkeit funktioniert nur, wenn zwischen dir und deinem Hund eine klare Struktur und Aufgabenverteilung besteht, die auf Vertrauen und Partnerschaft basiert.

In diesem Kurs lernst du zunächst, wie du die Aufmerksamkeit deines Hundes gewinnst. Nur ein aufmerksamer Hund kann deine Signale richtig wahrnehmen. Im weiteren Verlauf zeige ich dir, wie du diese Signale effektiv einsetzt, sodass dein Hund dir entspannt an einer locker durchhängenden Leine folgt.

Hilfsmittel wie Ketten-, Würge- oder sogar Stachelhalsbänder sind tierschutzrelevant, unnötig und lehne ich kategorisch ab.

Anti-Giftköder-Kurs

Es ist für deinen Hund überlebenswichtig, nicht alles sofort zu fressen. Das gilt nicht nur wegen der Gefahr von Giftködern, die immer wieder ausgelegt werden, sondern auch aufgrund von für Menschen ungefährlichen Lebensmitteln wie Schokolade, die für Hunde jedoch gefährlich sein können.

In diesem Kurs lernt dein Hund neben dem rechtzeitigen Stoppen vor dem Futter ein entsprechendes Anzeigeverhalten für gefundenes Futter. So lernt dein Hund spielerisch, dass er Futter anzeigen und nicht fressen soll. Daneben wird der Rückruf vom Futter sowie ein Tabu-Signal etabliert.

Im Vordergrund liegt ein Stueck Fleisch mit blauem Rattengift in der Wiese. Im Hintergrund ist ein Mensch mit seinem angeleinten Hund zu sehen, welcher zum Giftkoeder zieht.
Jagdhund wird gerade von einem Menschen angeleint. Der Hund schaut interessiert in die Natur.

Anti-Jagd-Kurs

Du kannst deinen Hund nicht ableinen, da er ansonsten sofort zur Jagd aufbricht und über alle Berge verschwunden ist? Dein Hund ist kaum ansprechbar, sobald er eine Fährte aufnimmt? Jagen ist ein natürliches Verhalten des Hundes, welches zwar nicht abgestellt aber umgelenkt werden kann. Noch dazu ist es selbstbelohnend und daher schwer zu unterbinden.

In diesem Kurs erfährst du, was Jagdverhalten des Hundes bedeutet und wie du dieses geschickt umlenken kannst. Neben der Impulskontrolle und Frustrationstoleranz steht auch der Rückruf sowie ein entsprechendes Alternativverhalten im Vordergrund. Hier lernst du, wie du deinen Hund richtig lesen und beeinflussen kannst und somit die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung schaffst. Dieser Kurs wird dir helfen, deinen Hund zu einem zuverlässigen Begleiter zu machen.

Apportieren

Zu einer guten Beziehung und Bindung zu deinem Hund gehört die gemeinsame Beschäftigung. Diese ist sehr wichtig, um deinen Hund körperlich und geistig auszulasten und somit vielen Verhaltensproblemen entgegenzuwirken.

Das Apportiertraining ist für jedes Mensch-Hund-Team, unabhängig vom Alter, der Fitness oder der Rasse des Hundes, geeignet. Apportiertraining lässt sich unglaublich vielfältig gestalten. In diesem Kurs erfährst du, wie du deinen Hund über sein gesamtes Leben hinweg sinnvoll und abwechslungsreich geistig und körperlich fordern kannst und dadurch die Beziehung zu deinem Hund stärkst.

Ein Chihuahua rennt ueber einen sandigen, erdigen Untergrund. Er traegt dabei einen orangenen Futterbeutel im Maul.
Ein Border Collie liegt auf einer Holzbank in der Stadt und schaut direkt in die Kamera.

Stadttraining

Viele Menschen möchten ihren Hund überall hin mitnehmen. Ein Ausflug in die Stadt ist jedoch mit vielen neuen Eindrücken und Reizen verbunden, die beim Hund Stress auslösen können. Dieser äußert sich häufig in vermehrtem Bellen, dem Ziehen an der Leine und dein Hund ist dir gegenüber nicht mehr aufmerksam.

Lerne, wie du deinen Hund Schritt für Schritt an die verschiedenen Reize der Stadt gewöhnen kannst, sodass er dich entspannt begleitet. Neben Übungen zur Impulskontrolle und Frustrationstoleranz werden hier auch Elemente der Leinenführigkeit eingebaut. Entdecke Trainingsmethoden, die speziell auf deinen Hund abgestimmt sind und sich problemlos in deinen Stadtbummel integrieren lassen. So wird der Ausflug in die Stadt ganz nebenbei zum Trainingsort für dich und deinen Hund.

Begegnungstraining

Die Begegnung mit anderen Hunden endet immer im Gebell? Du kannst deinen Hund kaum an der Leine halten sobald euch ein Artgenosse begegnet? Dein Spaziergang gleicht einem Spießrutenlauf um auf keinen Fall anderen Hunden zu begegnen? Oder dein Hund ist so von Artgenossen fasziniert, dass er für dich nicht mehr ansprechbar ist, sobald euch ein anderer Hund begegnet?

Solch ein Verhalten kann viele Ursachen haben, welche beim Begegnungstraining sichtbar und gemeinsam mit dir analysiert werden können. Eventuell ist dein Hund unsicher im Umgang mit anderen Hunden oder Menschen und meidet den Kontakt. Oder dein Hund hat einfach noch nicht gelernt, dass er nicht zu jedem Artgenossen losstürmen kann.

Mit einem Begegnungstraining während des Spaziergangs kannst du solche Situationen gezielt üben. Ich zeige dir, wie dein Hund lernt, die Präsenz von anderen Hunden zu akzeptieren und sein Verhalten in solchen Begegnungen zu kontrollieren. Durch diese Art des Trainings wird das ruhige und soziale Verhalten gefördert und gleichzeitig wird die Bindung zwischen dir und deinem Hund gestärkt.

Szene im Park. Zwei Hundehalter gehen mit ihren Golden Retrievern im Park spazieren. Beide Hunde sind angeleint.
Eine Frau mit langen Haaren ist von hinten zu sehen. Sie traegt ihren braunen Labrador auf der linken Schulter, welcher direkt in die Kamera schaut.

Alltagstraining

Die Erziehung deines Hundes findet nicht nur auf der Hundewiese sondern vorwiegend in deinem Alltag statt. In diesem Kurs erfährst du alles über die Strukturen und Regeln im Alltag, um deinen Hund verantwortungsbewusst durch dein Leben zu führen.

Dieses Training unterstützt den jugendlichen sowie erwachsenen Hund, indem es die Grundsignale festigt und ihre zuverlässige Ausführung im Alltag gewährleistet. Ebenso lernst du deinen Hund spielerisch durch verschiedene Beschäftigungsformen, die einfach in deinen Alltag integriert werden können, geistig und körperlich auszulasten. Dies fördert ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Hund.